Ichi (Sho) Ni San Shi (Yon)
Go Roku Shichi (Nana) Hachi Kyu (Ku) Ju Ju-ichi
Ju-ni Ni-ju San-Ju Hyaku Sen
Age Chu Chudan Ge Gedan Hidari
Jo Jodan Joseki Mae Mawashi Migi Omote Otoshi
Shimoseki Shita Soto Tate Uchi Ura Ushiro
Yoko
Ashi Atama Dotai Haito Hana
Hara Hitai Hitosashiyubi Hizagashira Kafukubu Kagako Kakato
Kansetsu Kao/Men Kasumi/Komekami Kata Keikotsu Kinuiku
Kobushi Koken Koshi Koyubi Kubi Kurubushi Kusariyubi
Me Mimi Momo Mune Nakayubi Nodo Oshiri Otogai
Oyayubi Sakotsu Seiken Sekitsui Senaka Shinkei
Shinzo Shotei Shuto Suigetsu/Mizoochi Te Tekubi
Tsumasaki Ude/Wan Yubi
Bo Bokken Jo Kama Katana
Ken Naginata Nunchaku Sai Shuriken Tonfa Wakizashi Yari
Budo Budoka Bujutsu Dachi-Waza Dan Dohai Embusen Geri-Waza Gi Ki Kiai Kihon Kime Kohai Kokyu Kumite Kyu Mate Mawatte Obi Ryu Sempai Sensei Tori Uke Uchi-Waza Uke-Waza Ukemi-Waza Zazen Zuki-Waza |
|
Das Zahlensystem
Eins Zwei Drei; auch (als Nachsilbe): Herr Vier
Fünf Sechs Sieben Acht Neun Zehn Elf Zwölf
Zwanzig Dreißig Hundert Tausend
Angriffsstufen und Richtungen
aufwärts Mitte mittlere Angriffsstufe (Hals bis Gürtel)
unten untere Angriffsstufe (Gürtel bis Fuß) links oben
obere Angriffsstufe (Kopf & Hals) obere Seite nach vorne
kreisförmig, im Halbkreis rechts darüber abwärts untere Seite
darunter äußere, außen senkrecht innere, innen Rückseite, entgegengesetzt, darunter
nach hinten zur Seite, seitlich
Körperteile
Fuß Kopf Rumpf Handkante (Daumenseite) Nase
Bauch; auch im übertragenen Sinn: Körpermitte, Schwerpunkt Stirn
Zeigefinger Kniescheibe Unterleib Unterkiefer Ferse Gelenk
Gesicht Schläfe Schulter; auch: Form Schienbein Muskel
Faust Handgelenk (Handrückenseite) Hüfte Kleiner Finger
Hals/Nacken Knöchel Ringfinger Auge Ohr Schenkel
Brust Mittelfinger Kehle Po, Hinterteil Kinn Daumen
Schlüsselbein Vorderfaust Rückgrat Rücken Nerv Herz
Handballen Handkante (Kleinfingerseite) Solarplexus Hand
Handgelenk Zehenspitzen Arm Finger
Waffen
ca. 1,80 m langer Stock aus Hartholz aus Hartholz gefertigtes Schwert mit Handschutz ca. 1,30 m langer Stock aus Hartholz Sichel einschneidiges Zweihandschwert der Samurai
Schwert mit einer Schwertklinge versehene Lanze, jap. Form der Hellebarde zwei kurze Stäbe aus Holz oder Metall, die mit einer Kordel oder Kette
verbunden sind Gabel, eingesetzt zur Schwertabwehr und Stichwaffe Wurfwaffe der Ninja, "Wurfstern" Stock mit abgewinkeltem Haltegriff Kurzschwert der Samurai Speer
Weitere wichtige Begriffe aus der Welt des Budo
Oberbegriff für die jap. Kampfkünste, wörtlich
übersetzt: "Der Weg (Do), einen Kampf zu beenden (Bu)" Anhänger, Ausübender asiatischer Kampfkünste (z.B. Judoka, Karateka) Kampf-, Kriegskunst, wörtlich übersetzt: "Die Kunst (Jutsu), einen Kampf zu
beenden (Bu)" Stand-Technik Stufe, Rang; oft verwendet für Meistergrad Schüler auf gleicher Stufe Schrittdiagramm, Weg bzw. Laufrichtung einer Kata Tritt-Technik Trainingskleidung, traditionell bestehend aus Jacke, Hose und Gürtel vitale innere Energie, Lebensenergie Kampfschrei; höchster Krafteinsatz in Verbindung mit hörbarem Ausatmen Grundschule, Übung der Grundtechniken ohne Partner Anspannen aller Muskeln am Ende einer Technik jüngerer Schüler Atem, Atmung Partnerübungen; im Kempô: vorgegebene Kombinationen von Techniken als Konter
auf Angriff Schülergrad Stellung am Beginn und Ende einer Kata, wörtlich übersetzt: "Das
Zusammenführen der Hände" Wendung Gürtel Schule, Stil älterer, erfahrener Schüler, der auch Lehraufgaben übernimmt Lehrer (Anrede) der Ausführende, Werfer; in der Partnerübung hat Tori die Rolle des
Verteidigers der Geworfene; derjenige, der die Technik erleiden muß; in der Partnerübung
hat Uke die Rolle des Angreifers Schlag-Technik Abwehr-Technik Fall-Technik, Fallschule meditatives Sitzen, stilles Verharren in einer traditionellen Sitzposition Stoß-Technik

|