Geboren wurde ich am 15. Oktober 1977 in Kevelaer.
Mein Interesse an den
asiatischen Kampfkünsten wurde bereits in meiner Kindheit geweckt. Vor allem
begeisterten mich die Karate- und Kung Fu-Filme, die damals im Fernsehen
liefen, wie „Karate Tiger“,
„Karate
Kid“ und „Die
36 Kammern der Shaolin“, die heute absoluten Kultstatus erlangt haben.
Meine ersten Erfahrungen im Kampfsport sammelte ich im Alter von etwa 13
Jahren als Trainingspartner von meinem Bruder Michael, der seinerzeit im Rahmen seiner polizeilichen Ausbildung beim Bundesgrenzschutz
Selbstverteidigung und Ju Jutsu erlernte,
und
darüber hinaus bemüht war, sich weiteres
Fachwissen
mit der
Hilfe von Büchern anzueignen.
Um die neu erlernten Techniken auszuprobieren, brauchte er natürlich einen
Übungspartner, der die Rolle des Angreifers übernehmen konnte...
Zum Kwoon Do kam ich dann mit 15 Jahren durch Kurt
"Kurti" Kuhnekath, der in der Nachbarschaft wohnte und von dem man wusste, dass er
"Karate oder sowas in der Richtung" machte. Kurt hatte den 10. Schülergrad
(Brauner Gürtel) im Kwoon Do, aber da er zu dieser Zeit verletzungsbedingt
schon selbst nicht mehr aktiv trainierte, stellte er den Kontakt zu Gisela
Ingenwepelt her, die damals als Braungurt Trainingsleiterin im KWOON Kevelaer war. Bei meiner ersten Übungsstunde war ich sofort fasziniert von
der Trainingsatmosphäre und -disziplin, und so beschloss ich, meine Freizeit
in Zukunft dem Erlernen dieser Kampfkunst zu widmen.
Neben der Ausbildung durch Sifu Gisela Ingenwepelt hat mich auch das
Training bei Sifu Thomas Schmidt-Herzog (heute professioneller
Kampfkunst-Ausbilder und Leiter des Kempokan Heidelberg) geprägt, der damals
Blaugurt und Sempai in Kevelaer war und das Mittwochstraining leitete.
Nachdem Thomas aufgrund seines Sinologie-Studiums nach Heidelberg umgezogen
war, übernahm ich als Blaugurt selbst die Verantwortung für die Mittwochs-Gruppe
und gestaltete von da an das Training im KWOON Kevelaer aktiv mit.
Nach meiner Prüfung zum Braungurt in 1999 war ich
bestrebt, auch Erfahrungen in anderen Kampfkünsten zu sammeln und besuchte
Lehrgänge bei zahlreichen erfahrenen Meistern und Großmeistern anderer
Stile. Begeistert war ich vor allem von den philippinischen Systemen (kurz:
FMA), die sich hauptsächlich auf den Umgang mit dem Baston - Stöcken aus
Rattanholz - spezialisiert haben. Da das Prüfungsprogramm des Kwoon Do keine
Waffentechniken beinhaltet, war das Training mit Kurz- und Langstöcken zudem eine ideale
Ergänzung zu den bislang erlernten Techniken.
Nach über 10 Jahren Training im Kwoon Do wurde mir
im März 2003 der 1. Toan (Meistergrad) von Sifu Gisela Ingenwepelt und Shi
Zu Rainer Franzolet verliehen. Im März 2007 folgte die Verleihung des 2.
Toan. Damit ging für mich ein Traum in Erfüllung, aber mir war bewusst, dass
mein WEG mit dem Erreichen des Schwarzen Gürtels noch lange nicht beendet
sein konnte. Schließlich gab und gibt es noch so viel zu lernen.
Heute sehe ich die körperliche und technische
Ausbildung im Kwoon Do bis zum Braungurt als Basis, als ein festes
Fundament, auf das man aufbauen kann. Als Schwarzgurt und Lehrer ist es für
mich wichtig, einerseits erlerntes Wissen zu vertiefen, aber andererseits
auch zu hinterfragen, und immer wieder auf Sinnhaftigkeit zu prüfen. Dies
gilt für alle Bereiche des Trainings, von Aufwärm- und Dehnübungen bis zur
Methodik beim Erlernen traditioneller Kata.
Auch nach über 25 Jahren Trainingserfahrung bin
ich immer noch motiviert, Neues zu erlernen und an meine Schüler
weiterzugeben, und ich hoffe, dass ich noch den Ein oder Anderen mit dem „Kwoon Do Virus“ infizieren kann.
Referenzen:
Training:
-
seit August 1992 im KWOON Kevelaer bei Sifu Gisela Ingenwepelt (Kwoon Do
und Tai Chi / Qigong)
-
1999 und 2003 im KWOON Geldern/Kerken bei Sifu Frank Olislagers (Kwoon
Do und Shaolin Kempô)
-
2004 bis 2006 Privatunterricht bei Punong Guro Alfred Plath (Real Arnis)
Lehrgänge in anderen Systemen bei folgenden Meistern / Großmeistern:
-
Rainer Franzolet
(Shaolin Kempô)
-
Thomas Schmidt-Herzog
(Nga Mi, Tanglang Quan und Escrima)
-
Peter Rutkowski
(Shaolin-Kung Fu, Taiji Quan Yang und Chen Stil, Modern Arnis)
-
Michael Peters (Boxen)
-
Dieter Knüttel (Modern
Arnis)
-
Johnny Bernaschewice
(Hakko Chi Ryu)
-
Thomas Holtmann
(Tanglang Quan)
-
Ralf Kussler (Muay Thai
und Krabi Krabong)
-
Dan Inosanto (Inosanto
Kali, Jeet Kune Do und Pentjak Silat)
-
Andi Kepstein (effektive
Selbstverteidigung)
-
u.v.a.
Einige Fotos von mir, meinen
Trainingspartnern und Freunden finden Sie
hier.

|